+49.2331.953893
service@kess-buchsein.deWas ist FitSM?
Wie wir Ihnen helfen
Wir unterstützen Sie in vielfältiger Weise bei der Nutzung von FitSM. Hierzu bieten wir Ihnen nicht nur die offizielle FitSM Zertifizierung an.
Wir begleiten Sie auch bei der Nutzung/Adaptierung FitSM für Ihre Organisation Unsere Consultants haben hier verschiedene Organisationen erfolgreich bei der Etablierung eines IT Service Managements begleitet. Dabei erstrecken sich unsere Leistungen von einer Einzelberatung, beispielsweise der Definition von IT Services, bis zu einer kompletten Implementierung. Unsere Consulting Leistungen im Bereich des IT Service Management können Sie diesem Bereich entnehmen „KESS ITSM-Consulting“.
Zweck und Zielsetzung von FitSM
FitSM stellt eine Familie von Standards für leichtgewichtiges/schlankes IT Service Management dar und ist geeignet für IT Service Provider jeder Art und Größe. Wesentliches Design-Prinzip war „Keep it simple!“. Daher ist FitSM insbesondere für mittelständische IT-Organisationen geeignet. Die Entwicklung des FitSM-Standards wurde im Rahmen des EC-FP7 Projekts “FedSM” durch die Europäische Kommission unterstützt und finanziert. Daher sind alle Teile sind unter Creative Commons Lizenzen frei verfügbar (und unterliegen beispielsweise nicht den Lizenzrechten der AXELOS für die ITIL Best Practice).
Der Aufbau
Der Aufbau von FitSM orientiert sich am Aufbau von Normen, mit den verschiedenen Dokumenten. In einem übergeordneten Dokument (FitSM-0) alle notwendigen Begriffe definiert. Die anderen Dokumente nehmen auf diese definierten Begriffe dann Bezug. Gemäß dem Motto „Keep it simple“ sind alle Anforderungen im Dokument „FitSM-1 Anforderungen“ zusammengefasst. Dabei werden auch Anforderungen an das TOP-Management bzw. IT Service Management definiert..

FitSM-1 definiert dabei insgesamt 85 Anforderungen, die von einer Organisation (oder Föderation) erfüllt werden sollten, die IT Services für Kunden erbringt. Die Konformität mit diesen 85 Anforderungen kann als “Nachweis der Effektivität” betrachtet werden.
Die 85 Anforderungen sind wie folgt strukturiert:
- 16 allgemeine Anforderungen
- 69 Prozessanforderungen
- Berücksichtigung der 14 IT Service Management-Prozesse des FitSM-Prozessmodells
- 3 bis 8 Anforderungen je Prozess
Zum Vergleich: Die ITIL Edition beschreibt über 5 Lebenszyklusphasen 26 IT Service Management.
Ihre Vorteile
FitSM ist mit den internationalen Standards der ISO/IEC 20000 (Anforderungen an ein IT Service Management System) und den ITIL Best Practice kompatibel. Gleichwohl die Prozesse, empfohlenen Aktivitäten und Rollen von FitSM eine vereinfachte Implementierung. Ermöglichen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nur ca. 80 % aller IT Organisationen 20 % der Inhalte der ITIL Best Practice nutzen. Während bei FitSM 80 % der Inhalte umgesetzt werden können. Mit der Zielsetzung „Keep it simple“ entspricht dieser Best Practice für das IT Service Management unserer Vision für die Implementierung von IT Management Strukturen. So besteht FitSM aus nur 14 Prozessen und kommt mit 70 zentralen Begriffen aus. Die ITIL 2011 beschreibt dagegen 26 Prozesse, aufgeteilt in 5 Lebenszyklusphasen.
Ein großer Vorteil von FitSM besteht aufgrund der Förderung durch die EU, dass die Ergebnisse für jedermann frei und kostenlos zugänglich sind (Lizenziert unter Creative Commons Attribution - ShareAlike 4.0 International License).
Kontaktaufnahme FitSM Grundlagen
Benötigten Sie ein Angebot zur Durchführung einer FitSM Foundation Schulung oder möchte Sie FitSM als Modell zur Ausgestaltung Ihres IT Service Managements nutzen, so freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Gerne beraten wir Sie auch zur Ausgestaltung individueller Schulungen.
Sprechen Sie uns noch heute an